Weinviertel

Noch lange Zeit nachdem ich nach Wien gezogen bin, war das Weinviertel für mich ein Unort. Aus dem Westen kommend, war diese Ecke von Österreich in meinem Kopf nur eine Sackgasse. Als ich aufwuchs – in den 80er Jahren – war es auch so: Da gab es noch einen "Eisernen Vorhang" und im Gegensatz zur relativ offenen Grenze nach Deutschland, die ich gewohnt war, war die Grenze zur Tschechoslowakei tatsächlich Sperrgebiet und die Ufer der March und der Kamp streng bewacht. Das ist nun nicht mehr so und die Gegend hat davon auch sehr profitiert und da ich in weinviertler Verwandschaft hineingeheiratet habe, wurden die weißen Flecken meiner Landkarte allmählich schraffiert und bekamen Wege und Punkte. Inzwischen bin ich ein großer Fan dieser minimalistischen Landschaft und sie steht mir jetzt näher, als ich es mir jemals hätte ausmalen können.

Am Ehret den Sock‘ – Rundwanderweg bei Herrnbaumgarten hängen an allen Ecken und Enden die zweiten Socken herum. Zitat Wanderwegbeschreibung: Bei dieser weltweit umfangreichsten Witwersocken-Ausstellung zeugen Hundertschaften vereinsamter Einzelsocken auf Wäscheleinen von der duldsamen Aufopferung ihrer selbst. Ein netter Wanderweg mit guter Unterhaltung nebenbei.

2025/083

 

 

This article was updated on