Schlagwort: lomography

Bilder mit einer alten russischen Kamera geschossen. Im Bestand gibt es eine LOMO LCA und eine Lubitel 166+. Besonders die Lubitel ist super manuell, die einem viel Freiraum lässt.

  • Hier sieht man zum Garagenhof der SS welcher sich unmittelbar vor dem KZ befindet. Noch einmal eine schaurige Erinnerung an die Gründlichkeit des NS-Regimes, welche die Vernichtung zu einem bürokratischen Akt wandelte und nichts dem Zufall überlassen wollte. Hinter den Garagen ragen die Schornsteine der Krematorien hervor.

    Aus dem virtuellen Guide Mauthausen Memorial:
    Am Morgen des 3. Mai 1945 mussten die Häftlinge zum letzten Mal zum Appell antreten. Danach übergab die SS die Bewachung einer Einheit der Wiener Feuerwehr und verließ das Lager.

    Am 5. Mai gegen die Mittagszeit erreichten zwei amerikanische Panzerspähwagen das Lager. Die verbliebenen Bewacher wurden entwaffnet und die US-Armee übernahm die Kontrolle über das befreite Lager.

    Etwa 190.000 Häftlinge waren zwischen August 1938 und Mai 1945 nach Mauthausen deportiert worden. Mindestens 90.000 waren im Haupt- oder einem der Außenlager ums Leben gekommen. Viele starben noch in den nächsten Wochen und Monaten an den Folgen der KZ-Haft.

    Nur wenige Verantwortliche wurden in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Krieg vor Gericht zur Rechenschaft gezogen. Viele SS-Angehörige, Profiteure und Mitläufer konnten in der Nachkriegsgesellschaft unbehelligt weiterleben.

    Foto: Flickr
    Location: ///lagerte.bemerkt.lehrbuch
    Quelle: Mauthausen tour guide station 24

  • Hier sieht man den Aufgang aus den Kellerräumen in denen sich der Tötungsbereich und die Krematorien befinden.

    Waren die Verstorbenen und Ermordeten zunächst noch in den städtischen Krematorien in Steyr und Linz verbrannt worden, so wurde im Jahr 1940 der erste lagereigene Verbrennungsofen in Betrieb genommen. 1942 kam ein zweiter und 1945, kurz vor der Befreiung, ein dritter Ofen hinzu. Die SS ließ auch im Zweiglager Gusen und in den Außenlagern Melk und Ebensee Verbrennungsöfen installieren.

    Diese Krematorien dienten der SS nicht nur dazu, die Leichen zu beseitigen, sondern auch die an den Leichen sichtbaren Spuren von Gewalt und Vernachlässigung. Für die Verbrennung der Leichen sorgten eigene Häftlingskommandos, die in diesem Keller, abgeschottet vom Rest des Lagers, untergebracht waren.

    Ab dem Jahr 1941 wurden hier Einrichtungen zur Massentötung installiert: ein Exekutionsraum mit einer Genickschussanlage und ein Galgen. Im Frühjahr 1942 nahm die SS auch eine Gaskammer in Betrieb. In ihr wurden bis Mai 1945 mindestens 3.500 Gefangene mit dem Giftgas Zyklon B ermordet. Keiner der nach 1945 wegen Verbrechen im KZ Mauthausen angeklagten SS-Männer versuchte je, die Existenz der Gaskammer in Mauthausen und die Ermordung von Menschen darin zu leugnen.

    Foto: Flickr
    Location: ///edelstein.bohren.einsam
    Quelle: Mauthausen tour guide station 22

  • Der Appellplatz war der Mittelpunkt des Häftlingslagers. Vom Tor aus gesehen links standen die Baracken, in denen die Häftlinge untergebracht waren. Rechts waren die Wäscherei, die Häftlingsküche, das Lagergefängnis und das Krankenrevier (Anm. Im Bild: Wäscherei bis Krankenrevier v.r.n.l.).

    Zwei bis drei Mal täglich fand auf dem Appellplatz der sogenannte Zählappell statt. So kontrollierte die SS den Stand der Häftlinge. Jedes Mal wieder wurden neu hinzugekommene Häftlinge neu verzeichnet und verstorbene aus den Listen gestrichen.

    Mit dem Appell inszenierte die SS auch die Macht, die sie über die Häftlinge hatte. Diese mussten in perfekten Reihen stramm stehen, bei jedem Wetter, egal ob es regnete, schneite oder die Sonne schien. Dazu kamen regelmäßige Misshandlungen durch Angehörige der SS und Kapos. Stimmten Soll- und Ist-Stand bei der Zählung nicht überein, konnte die Prozedur oft Stunden, oder auch eine ganze Nacht hindurch andauern.

    Foto: Flickr
    Location: ///nacht.blauer.erfreuen
    Quelle: Mauthausen tour guide station 8

  • Hier sieht man den Granitsteinbruch von Mauthausen mit der sogenannten „Todesstiege“. Das KZ liegt auf der ersten Anhöhe am Rande des Donauufers wenn es in Richtung Mühlviertel geht. Es ist umgeben von ortstypischen Bauernhöfen und wenn man als Besucher das KZ anfährt, geht es zunächst durch schöne Landschaft, weiten Blick über das Donautal und malerischen Hügeln des Mühlviertels und – Schwupp – sind die Mauern und Türme da. Man erwartet sich mehr Distanz, Blickschutz, Abgeschirmtheit. Und klar, es gab Betretungsverbote und strenge Überwachung zu Zeiten des Nazi-Regimes. Dass man nichts wusste und mitbekam, das kann aber nicht erzählt werden.

    Foto: Flickr
    Location: ///nacht.blauer.erfreuen
    Quelle: Mauthausen tour guide station 4

  • Im November habe ich die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besucht. Das letzte Mal war ich mit der Hauptschule dort gewesen. Der Eindruck mit dem gewachsenen politischen Bewusstsein ist jetzt natürlich ein ganz anderer. Man versteht alles so viel besser, wenn man sich diesen Ort wieder in Erinnerung ruft. Das kann ich jedem nur wirklich empfehlen. Wer es nicht gesehen hat, kann es nicht erfassen. Hannah Arendt nannte das Böse der Nazis banal und ich kann diese Einschätzung nur bestätigen. Was mir diesmal nämlich besonders hängen geblieben ist, war die sadistische Bürokratie, die akribische Verwaltung des Mordens und die industrielle Erledigung. Es ist eine Fabrik des Grauens und ich würde mir wünschen, dass das Rufzeichen dieses Ortes wieder Gegenwart wird. Das haben viele schon vergessen.

    Foto: Flickr
    Location: ///aufsatz.sitzen.geduld

  • Um mich herum schnupft und trieft es, draußen fallen die Flocken und der Boden matscht. Hier habe ich etwas, was euch helfen wird: Zitronen und Orangen! Frische Farben für den grauen Spätherbst und Booster für Eure Immunität. Ich verschenke sie, weil ich brauche sie nicht. Gebt Euch dieses feine Bokeh!

    Foto: Flickr
    Location: at home

  • Die Lubitel ist ein sehr feines Spielzeug. Wenn man verstehen will, wie das mit dem Belichten von Film funktioniert, dann ist dieses kleine Kästchen ein sehr schönes Anschauungsbeispiel. Beim Arbeiten mit dieser laterna magica muss man sehr diszipliniert sein. Auf diesem Frame habe ich z.B. vergessen, die Filmrolle weiterzudrehen, eine klassische Lomo-Doppelbelichtung. Hier ganz besonders fein, handelt es sich doch um eine Marienerscheinung im Prater. Besser hätte man es nicht planen können. Ein Vorgriff auf die Serie „Die eilige Maria“. Freut euch.

    Foto: Flickr
    Location: ///kurzform.wirkung.stolz

  • Meine Dracaena reflexa var. angustifolia bei Abendsonne im Wohnzimmer. Die Jalousien sorgen für ein erheiterndes Schattenspiel meines pflegeleichten Drachenkopfs und das Mittelformat Bokeh ist weich wie Seide. Die Fokussierung auf der Lubitel ist nicht das einfachste v.a. weil ich eine gnadenlos scharfe Blende ausgewählt habe. Ich finde aber, dass die Irritierung des Auges dieses Bild gerade spannend macht.

    Foto: Flickr
    Location: at home