Regie: Heinz Hostnig Wienerdeutsche Fassung: H. C. Artmann
Véritable portrait de Monsieur Ubu, gravure sur bois par Alfred Jarry (1896).
Mit König Ubu schuf Alfred Jarry, ein Vorläufer der Dadaisten und Surrealisten, 1896 eine mythische Gestalt in einer Welt grotesker, archetypischer Bilder. Der Skandalerfolg des Werks beruhte vor allem darauf, dass auf die traditionelle Handlungsführung verzichtet und eine obszöne Sprache mit absurden Elementen vermischt wurde. Ubu wurde zum Inbegriff des bornierten, opportunistischen Spießers. Mit beißender Ironie geißelt Jarry die Scheinmoral und stellt jede Art politischer und sozialer Macht in Frage. Der von niedrigsten Instinkten und höchster Machtgier besessene Bürger mutiert zum Bürgerschreck, als sich seine Gemeinheit gegen das einfache Volk richtet. Das alle Bühnenkonventionen sprengende Stück strotzt vor literarischen Anspielungen und Parodien – vor allem auf Shakespeare-Figuren.
Am 8. Oktober feiert INSIDE ORANGE seinen dritten Geburtstag. Das ist der richtige Zeitpunkt, um einen Evaluierungsbogen auszufüllen. Maria wird Karl dabei helfen, der KI die richtigen Fragen zu stellen.
Playlist / Zusatzinfo:
Megaloh feat. Oga Beats – Fragen (Wer, Wie, Was)
African Head Charge feat. King Ayisoba – A Bad Attitude
Brandt Brauer Frick feat. Sophie Hunger – This Feeling
Die Floridsdorfer Kultursendung „Was geht ab in Mordor?“ ging heute als Sondersendung live am Schlingerplatz, 1210 Wien über die Bühne. Ursula Napravnik & Nikolaus Preglau haben mich, Sabine Schenk, Gerhard Kettler und Simon INOU zum Gespräch geladen. Astrid Pany (Bezirksvorstehungs-Stv.) hat die Moderation geführt und Nikolaus Preglau hat drei Musiknummern live vorgetragen.
Diesmal sprechen wir über die Öffentlichkeitsarbeit für Orange 94.0. Wie bewirbt man ein Freies Radio? Man könnte meinen, es sei nicht so leicht, ein so heterogenes Material in die Öffentlichkeit zu tragen, oder ist das ein Trugschluss und alles eine gemähte Wiese? Fragen, die uns heute Julia und Amrei vom Orange 94.0-Team beantworten werden.
by Vienna Radia Collective feat. Stefan Nussbaumer
Oops, something has happened! The microphone fell into the water. Quel Malheur! Thank goodness our special guest Stefan Nussbaumer shrink-wrapped the microphones and nothing happened to them. So, by chance and without intention, exciting worlds of sound opened up that we don’t want to deprive you of. Have a nice summer! (… and happy winter to Sally & Jon!)
A really wet programme by Karl Schönswetter, Stefan Nussbauer, Barbara Kaiser, Barbara Huber, Milada Huber and Nikola Huber.
Ausstrahlung: In Wien am Do. 10. Aug. 2023 um 15:00 auf der Welle von Radio Orange 94.0 und weltweit im Netzwerk von radia.fm.
Zum Ende des Pride-Months gibt es ein queeres INSIDE ORANGE. Wie ist das Monat gelaufen? Welche Stellung hat die Pride auf Radio Orange 94.0? Wie ist das Verhältnis zur queeren Community und warum ist das in unserer Medienlandschaft wichtig?
Live zu Gast: Peter Supp, Tania Napravnik & Louis Hofbauer. Am Ende der Sendung gab es eine Übernahme von einem Beitrag von Radio Grille: Petition für ein Gesetz zum Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen! iniitiert von VIMÖ – Verein Intergeschlechtliche Menschen Österreich (cba.fro.at)
Moderation: Karl
Playlist
Tja, das ist ein wunder Punkt: zu dieser Sendung gibt es leider keine Playlist, ich werde die Musikwünsche der Gäste aber nachholen, da waren nur Perlen dabei.
Heute beschäftigen wir uns mit dem Rückenmark. Mit dem Backbone. Es geht um die Technik bei Radio Orange. Wir sprechen über Wellen, Funk, Drähte, Sender, Internet und Arbeit beim Sender. Zu Gast sind David, Renatn & Stefan.
Moderation: Annemarie & Karl
Playlist
5tefan.negulesco – 246036 89645325 (Soundcloud) Chancha via Circuito feat. José Larralde – Quimey Neuquen Zanshin – Drown Control (feat. Two South and a Grain)
Vom 12.6.2023 bis 18.6.2023 wählen die Radiomachenden wieder ihre Vertretung in den Gremien von Radio Orange 94.0. Anlass genug um heute über Radiodemokratie zu sprechen. Zu Gast sind Christa Reitermayr & Eva Neureiter.
Der Abend des World Radio Days ist eine gute Gelegenheit, um auf die in dieser Woche ausstrahlende neue Radio-Produktion des Wiener Radia Kollektivs aufmerksam zu machen. Barbara Huber, Barbara Kaiser und Karl Schönswetter haben die 933. Sendung des radia.fm Netzwerks „LOOP liminal“ produziert, welche diese Woche am DO um 15h auf der Welle von Radio Orange 94.0, oder im Laufe der Woche auf allen Radio-Stationen des radia.fm-Netzwerkes gesendet werden wird.
Die Sendung LOOP liminal versucht, eine akustische Entsprechung für einen liminalen Raum zu kreieren. Bei der gemeinsamen Diskussion (auch mit Lale Rodgarkia-Dara & Peter Wetzelsberger) zündete die Idee, diese Entsprechung in einer Radiosendung herauszuarbeiten, die eine Telefonschleife mimt. Die Sendungsbeschreibung dazu bringt es gut auf den Punkt:
In our search for an acoustic equivalent of a liminal space, we found it in the sound aesthetics of waiting loops. The dissolution of time into emotion throws the listeners back on themselves, on their own acoustic equivalent of a liminal space in the sound aesthetics of a waiting loop. The dissolution of emotion into time does not take place. Press „0“ if you want to be forwarded, press „1“ if you like to wait in the queue. If there is no input, you are automatically forwarded.
Das Ergebnis ist eine 28 Minuten lange Endlosschleife im virtuellen Callcenter von radia.fm, in vier Sprachen und vielen verschiedenen durchgespielten Optionen und verzweifelten Sackgassen. Die Sendung nervt schon nach 5 Minuten, nach 10 Minuten wird es unerträglich (dafür sorgt auch die wunderbare Muzak von brrr) und nach 20 Minuten befindet man sich im erhöhten Bewusstseinszustand des LIMINALEN.
On air: DO, 16. Feb. 2023, 15:00 auf 94.0 MHz im Raum Wien. Streaming zum gleichen Zeitpunkt auf o94.at
oder im Laufe der Woche auf den Radio-Stationen von radia.fm.