radia.fm

  • Show 958: Coming up for air (Radio Orange 94.0)

    by Vienna Radia Collective feat. Stefan Nussbaumer

    Oops, something has happened! The microphone fell into the water. Quel Malheur! Thank goodness our special guest Stefan Nussbaumer shrink-wrapped the microphones and nothing happened to them. So, by chance and without intention, exciting worlds of sound opened up that we don’t want to deprive you of. Have a nice summer! (… and happy winter to Sally & Jon!)

    A really wet programme by Karl Schönswetter, Stefan Nussbauer, Barbara Kaiser, Barbara Huber, Milada Huber and Nikola Huber.

    Ausstrahlung: In Wien am Do. 10. Aug. 2023 um 15:00 auf der Welle von Radio Orange 94.0 und weltweit im Netzwerk von radia.fm.

    Links:

    Vienna Radia Collective http://radia.fm/tag/radio-orange/
    Stefan Nussbaumer https://archive.org/details/@nufets

  • LOOP liminal

    Der Abend des World Radio Days ist eine gute Gelegenheit, um auf die in dieser Woche ausstrahlende neue Radio-Produktion des Wiener Radia Kollektivs aufmerksam zu machen. Barbara Huber, Barbara Kaiser und Karl Schönswetter haben die 933. Sendung des radia.fm Netzwerks „LOOP liminal“ produziert, welche diese Woche am DO um 15h auf der Welle von Radio Orange 94.0, oder im Laufe der Woche auf allen Radio-Stationen des radia.fm-Netzwerkes gesendet werden wird.

    Die Sendung LOOP liminal versucht, eine akustische Entsprechung für einen liminalen Raum zu kreieren. Bei der gemeinsamen Diskussion (auch mit Lale Rodgarkia-Dara & Peter Wetzelsberger) zündete die Idee, diese Entsprechung in einer Radiosendung herauszuarbeiten, die eine Telefonschleife mimt. Die Sendungsbeschreibung dazu bringt es gut auf den Punkt:

    In our search for an acoustic equivalent of a liminal space, we found it in the sound aesthetics of waiting loops. The dissolution of time into emotion throws the listeners back on themselves, on their own acoustic equivalent of a liminal space in the sound aesthetics of a waiting loop. The dissolution of emotion into time does not take place. Press „0“ if you want to be forwarded, press „1“ if you like to wait in the queue. If there is no input, you are automatically forwarded.

    Das Ergebnis ist eine 28 Minuten lange Endlosschleife im virtuellen Callcenter von radia.fm, in vier Sprachen und vielen verschiedenen durchgespielten Optionen und verzweifelten Sackgassen. Die Sendung nervt schon nach 5 Minuten, nach 10 Minuten wird es unerträglich (dafür sorgt auch die wunderbare Muzak von brrr) und nach 20 Minuten befindet man sich im erhöhten Bewusstseinszustand des LIMINALEN.

    On air:
    DO, 16. Feb. 2023, 15:00 auf 94.0 MHz im Raum Wien.
    Streaming zum gleichen Zeitpunkt auf o94.at

    oder im Laufe der Woche auf den Radio-Stationen von radia.fm.

    radia show no. 933: LOOP liminal
    b#, bvk & khs
  • radia.fm – Ka(r)leidoscope 2021

    Ich habe für das Ö1-Kunstradio eine radia.fm Jahresreview gestaltet und bis zum 9. Jänner 2022 um 23h gibt es die komplette Sendung in der Radiothek von Ö1 zum Nachhören:

    via ORF-Radiothek

    Nach der 7-Tages-Frist steht meine Produktion ohne Interview auf der Website von Ö1-Kunstradio im Programmarchiv zur Verfügung. Zum Stream.

  • 3019 – Steh Nicht Auf

    ein Hörspiel des Wiener Radia Kollektivs

    Ein Lebensterrain für einen Erdverbundenen zu definieren heißt, aufzulisten, was er für sein Überleben benötigt und was er folglich bereit ist zu verteidigen, wenn es sein muss mit seinem eigenen Leben. Das gilt für einen Wolf wie für eine Bakterie, für ein Unternehmen wie für einen Wald, für ein Gottheit wie für eine Familie.

    Bruno Latour – Das terrestrische Manifest

    Wir schreiben das Jahr 3019. Die Atmosphäre ist auf 50 cm herabgesunken, die Sonne verbrennt die Erdoberfläche und die Menschen verkriechen sich in Höhlen und wühlen im Erdreich nach Nahrungsmitteln und Reichtümern vergangener Zivilisationen. Die Elite hat sich auf „Rot“ zurückgezogen und die Erde den verarmten 99% und ihrem Schicksal überlassen. Die Menschen sehnen sich nach oben, müssen aber dennoch kriechen, weil das Aufstehen tödlich ist. Ein Neuer kommt in die Höhle der Kolonie und bringt einiges durcheinander. Wird er womöglich nach oben kriechen? Und was wird er dort finden?

    Text: Barbara Huber, Karl Schönswetter & Peter Wetzelsberger (2019)
    Stimmen (Langversion, 28m): Daniela Fürst, Barbara Huber, Barbara Kaiser, Lale Rodgarkia-Dara, Jürgen Rendl, Karl Schönswetter, Peter Wetzelsberger
    Sprecherin (Kurzversion, 5m): Maria Herold

    Version 28 Minuten – Radia Show #765
    Version 5 Minuten

    Update: Die Kurzversion des Hörspiels hat 2021 die PublikumsNixe der Hörspielinsel von Radio T gewonnen.