Blockhütte.
Location: ///logisch.gebieten.risiko
Permalink: flickr
Entwicklung urbaner Lebensräume. Manchmal visionär, oft aber auch als abschreckendes Beispiel.
Blockhütte.
Location: ///logisch.gebieten.risiko
Permalink: flickr
Alter und neuer wiener Gemeindebau am Handelskai. 1020, Wien.
Wenn der Herbst in das Stadtviertel eindringt, ersetzt der Nebel die Sonne.
Ein nach Bundesländern sortiertes Gemeindebau Konglomerat in Donaustadt, Wien.
Ein riesiger Betonwal ist in Großjedlersdorf, Floridsdorf, Wien gestrandet und hat ein Betongerippe hinterlassen.
Eine Siedlung in Wien Leopoldau die man auch Quartier Nord bezeichnen könnte.
Nachverdichtung in Wien. Auf den Flächen des ehemaligen Nordbahnhofs wachsen die modernen Wohnblocks wie Pilze aus dem Boden.
Location: ///allemal.einiges.genug
Es ist sehr spannend in ein Stadtentwicklungsgebiet zu ziehen. Wenn man mies drauf ist, könnte man sagen, man würde noch in einer Baustelle leben. Wenn man gut drauf ist, sagt man, schau, ich kann hier der Stadt beim Wachsen zusehen! Ich bin gut drauf. Ich freue mich auf die Veränderungen, die noch weitere Verbesserungen bedeuten werden und ich mag die Abwechslung, die eine solche Entwicklung mit sich bringt. Ich werde dies weiter beobachten.
Ein Parkhaus am Sonntag. Platzverschwendung zumindest auf 14 Etagen übereinander. Der Schnee reicht auf die Parkfläche und der Schatten des Metallgerippes zeichnet am Boden seine Linien. Ein Liminal, sozusagen.
Foto: Flickr
Location: ///geringste.neuzeit.verkehr