
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare).
Location: ///echt.umriss.duldete
Permalink: flickr
Weiterstöbern:
Liebevoll „Lido“ genannt, als Platz Links von der Donau (gemeinsam mit Donaustadt). Floridsdorf ist nach Fläche der zweitgrößte und der drittbevölkerungsreichste Wiener Gemeindebezirk (Nr. 21). Meine neue Heimat seit Herbst 2020.
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare).
Location: ///echt.umriss.duldete
Permalink: flickr
Weiterstöbern:
Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea) als Nektarspenderin.
Location: ///echt.umriss.duldete
Permalink: flickr
Weiterstöbern:
Ein riesiger Betonwal ist in Großjedlersdorf, Floridsdorf, Wien gestrandet und hat ein Betongerippe hinterlassen.
Es ist sehr spannend in ein Stadtentwicklungsgebiet zu ziehen. Wenn man mies drauf ist, könnte man sagen, man würde noch in einer Baustelle leben. Wenn man gut drauf ist, sagt man, schau, ich kann hier der Stadt beim Wachsen zusehen! Ich bin gut drauf. Ich freue mich auf die Veränderungen, die noch weitere Verbesserungen bedeuten werden und ich mag die Abwechslung, die eine solche Entwicklung mit sich bringt. Ich werde dies weiter beobachten.
Ein Parkhaus am Sonntag. Platzverschwendung zumindest auf 14 Etagen übereinander. Der Schnee reicht auf die Parkfläche und der Schatten des Metallgerippes zeichnet am Boden seine Linien. Ein Liminal, sozusagen.
Foto: Flickr
Location: ///geringste.neuzeit.verkehr
Auf dem Dach des Parkhauses hat man einen feinen Ausblick. Der eine Sonntag, an dem es in Wien Schnee gegeben hat, war der ideale Tag, um vom Dach das Parkhauses aus Aufnahmen von der Umgebung zu machen. Hier sieht man die blendend ausgeleuchtete Skyline von Neuleopoldau, schön umfasst von der, von italienischen Kriegsgefangenen errichteten, „Italienerschleife„. Man sieht also einen Teil meines täglichen Arbeitsweges, von der S-Bahn-Station Siemensstraße in die Neubausiedlung. Ganz hinten erkennt man das Fernwärmekraftwerk der Wien Energie und damit ebenso die Begrenzung der alten Industrieanlage vom Gaswerk Leopoldau, welches im Prinzip das gesamte Gelände hinter der Bahntrasse umfasst hat. Das war richtig groß.
Foto: Flickr
Location: ///geringste.neuzeit.verkehr
Auf dem Dach des Parkhauses hat man einen feinen Ausblick. Der eine Sonntag, an dem es in Wien Schnee gegeben hat, war der ideale Tag, um vom Dach aus Aufnahmen von der Umgebung zu machen. Hier sieht man Floridsdorf von oben und am Horizont ist schön der Kahlenberg am anderen Ufer der Donau zu erkennen. Ein schönes Beispiel dafür, dass sich die Lubitel auch mit 6×6 gut für Landschaftsfotografie eignet.
Foto: Flickr
Location: ///meiste.machen.ehrenvolle
Auf dem Dach des Parkhauses hat man einen feinen Ausblick. Der eine Sonntag, an dem es in Wien Schnee gegeben hat, war der ideale Tag, um vom Dach das Parkhauses aus Aufnahmen von der Umgebung zu machen. Hier z.B. ein Suchbild zum Siemens-Gebäude. Das war meine erste Filmrolle mit dem Ilford HP5, aber ich muss sagen, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin.
Foto: Flickr
Location: ///schenken.gestaltet.duften
Neben der S-Bahn Station Siemensstraße wurde in den letzten Jahren ein neues Parkhaus errichtet. Ich konnte den Bau von Grund auf mit beobachten und es hat mich erstaunt, mit welch filigranen Gerüsten diese Stahl-Beton-Bauten heutzutage hochgezogen werden. Zu Beginn standen einfach nur die Beton-Schächte herum, das war ein witziges Bild! Das Ding trägt sich wohl, aber ist schon recht luftig. Zumindest wurde die Parkflächenkapazität an diesem Platz nicht nur in Länge mal Breite gedacht, das ist schon mal ein Fortschritt. Dass Autos aber für sich ein eigenes Haus bekommen ist – wenn man sich das mal durchdenkt – schon immer noch eine seltsame Angelegenheit. In meinen Augen viel zu viel Relevanz für ein so ineffizientes Tool. Ich bin froh, dass sich das bald ändern wird (müssen).
Foto: Flickr
Location: ///werfen.achtete.sohn