Schlagwort: vienna

  • Ich fotografiere diese Skyline oft von der Donauinsel aus. Bis jetzt bin ich noch nie auf die Idee gekommen, die Perspektive vom Mexikoplatz aus zu betrachten. Die Brennweite der Ikonta macht bei dieser Entfernung nicht schlapp und die Insel vor den Bauten wirkt wie ein Vorgarten. Wenn man die Futurlichter der Reichsbrücke nicht sehen könnte, würde man die Abstände gänzlich falsch einschätzen. Den Platz muss ich mir merken.

    Foto: Flickr
    Location: ///alpenraum.zulassen.treiben


  • Die Reichsbrücke ist noch im alten futuristischen Stil erhalten. Besonders eindrücklich ist die Brücke, wenn man in der blauen Stunde aus der Lassallestraße kommend in Richtung Kagran fährt. Ich würde zu gerne einmal diese Perspektive fotografieren, aber ich habe noch keinen Zeitpunkt gefunden, wo ich hier mitten auf der Straße Platz finden könnte. Deswegen muss ich mich jetzt mal mit einem Seitenblick zufrieden geben. Space-Lampen mit Raumschiffstiegengeländer.

    Foto: Flickr
    Location: ///feldmaus.bezogene.kopf
    Dokumentation: Archivfilm 1977

  • Blick auf die Skyline von Kaisermühlen von der Donauinsel aus. Mit der Sonne im Rücken werden die Fassaden gut ausgeleuchtet. Die UNO-CITY verschwindet hinter den Neubauten und alte Antennenspitzen der Hochhäuser, die montiert worden sind, um besonders hoch sein zu können, wirken etwas verloren auf den niederen Stockwerken. Früher hätte ich gesagt, sieht aus wie eine Raumstation. Aber das stimmt nur für den Gemeindebau, der unten am Donauufer herumgrundelt. Die hoch gezogenen Türme sind nur heiße Luftschlösser.

    Foto: Flickr
    Location: ///traum.bewohnen.benötigen

  • Will man in einem Haus leben, das wie ein Reibeisen aussieht? Ich könnte jetzt polemisch werden, unfair wie Karl Kraus, aber in der Substanz schon recht besitzen. Diese gegenwärtige wiener Hochhauskultur (?) ist das Gegenteil einer Wiener Moderne, weil es nicht die Besserung des menschlichen Lebens zum Ziel trägt, sondern nur noch narzistischen Kick. Widerlich. Zeitgeist, den muss man aber nicht gut finden.

    Foto: Flickr
    Location: ///locke.bitte.paradiesisch

  • Die Vereinten Nationen haben es gerade nicht einfach. Das sieht man auch am Gebäude. War die UNO City in Wien zuerst das Zentrum des Neuen Wiens in Kaisermühlen, ist es jetzt ein gestrandetes Raumschiff inmitten von gläsernen Egotürmen der großen Corporates. Hatte die Stadt ein Konzept verfolgt und wurde hier einmal ausnahmsweise groß gedacht, zeigt der Fleckerlteppich rundherum, dass der freie Markt von Planung nichts versteht. Diese Zeiten sind vorbei und der Politik fehlt die Vision. Vertane Chance. Die Welt würde funktionierende Vereinte Nationen benötigen, stattdessen haben wir dysfunktionale Nationalitäten gekaufter Hohlköpfe.

    Foto: Flickr
    Location: ///durst.wertvolle.richtet

  • Ein vom Sonnenuntergang gut ausgeleuchteter Dr. Franz-Koch-Hof zeigt sich von seiner verschachtelten Seite. Wir stehen wir vor einem der höchsten Blöcke der Anlage, oben wird sich die Sonne noch lange halten, unten fängt der Schatten schon an, hinaufzuwandern. Die Wohnungen mit Balkon können sich mit Marquisen halbwegs vor der Sonne schützen, die Wohneinheiten oberhalb haben es da schwerer. Es muss dort recht warm werden.

    Foto: Flickr
    Location: ///nüsse.übung.vermuten
    Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof

  • Ein Westflügel des Dr. Franz-Koch-Hofs ragt zwischen dem Gebüsch des ihn umgebenden Parks hervor. Die Wohnungen dieses Blocks blicken in den Sonnenuntergang und auf die andere Seite der Stadt. Diese Gemeindebauanlage wurde nicht von Architekten geplant, aber die Renovierung wurde von Architekten vorgenommen. Daher rühren die Farbflächen auf der Fassade. Anders als bei Hundertwasser, bleibt die Oberflächendeko der geraden Form treu. „Lego-Stadt“ heißt es dort deswegen auch.

    Foto: Flickr
    Location: ///tiere.gefiel.wieso
    Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof

  • Fassade vom filmkullissenreifen Wohnblock der wiener Gemeindebauanlage Dr. Franz-Koch-Hof. Anders als bei früheren Wohnhausanlagen waren nicht bestimmte Architekten für den Entwurf verantwortlich, sondern die Baufirmen selbst. So entstand ein „Klein-Manhattan“, welches besonders von der Autobahn kommend, eine beeindruckende Skyline hinlegt. Eine richtig groß angelegte Wohnhaus-Anlage.

    Foto: Flickr
    Location: ///erzeugte.laufender.wein
    Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof

  • Am Boden. Außergewöhnlich lange bleibt uns heuer die Sonne erhalten. Die Linse fängt die Strahlen schön ein, die Reflexionen am Gras suggerieren einen blendend hellen Tunnel. Die Pflanzen sind verwirrt, folgen aber ihrem inneren Befehl und wachsen. Bis der Wind sie knickt.

    Foto: Flickr
    Location: ///muscheln.anregung.naturraum

  • Der Nachbar wird Schicht für Schicht aufgestapelt. Dieser Hochstapler dürfte von Mannerwaffeln oder Oblatentorten inspiriert worden sein. Oblate für Oblate wird mit einem anhänglichen Kran nach oben befördert und beweist damit wahre Größe. Blick aus den dunklen Niederungen nach oben. Das Fundament ist pechschwarz.

    Foto: Flickr
    Location: ///eingangs.tiere.welle