podcast
Folge 28: Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche…
Folge 27: Mehr als ein Kreuzerl
Wie Jugendliche Demokratie erleben Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit politischer Teilhabe – besonders dann, wenn ihnen…
Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können Demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Egal, ob es um politische Meinungsäußerungen auf Social Media, partizipative BürgerInnen-Budgets oder…
Folge 25: Antimuslimischer Rassismus
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht (Teil 2) Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung.
Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht (Teil 1) “Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf…
Folge 23: Kinderrechte in der Schule
Kindeswohl, Partizipation und Schutz Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht.
Folge 22: Politik als Beruf
Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten? Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von PolitikerInnen an Schulen ein kontroverses Thema. Diese…
Folge 21: Niemals vergessen!
Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt…