Schlagwort: gegenwart

  • Blick auf die Skyline von Kaisermühlen von der Donauinsel aus. Mit der Sonne im Rücken werden die Fassaden gut ausgeleuchtet. Die UNO-CITY verschwindet hinter den Neubauten und alte Antennenspitzen der Hochhäuser, die montiert worden sind, um besonders hoch sein zu können, wirken etwas verloren auf den niederen Stockwerken. Früher hätte ich gesagt, sieht aus wie eine Raumstation. Aber das stimmt nur für den Gemeindebau, der unten am Donauufer herumgrundelt. Die hoch gezogenen Türme sind nur heiße Luftschlösser.

    Foto: Flickr
    Location: ///traum.bewohnen.benötigen

  • Will man in einem Haus leben, das wie ein Reibeisen aussieht? Ich könnte jetzt polemisch werden, unfair wie Karl Kraus, aber in der Substanz schon recht besitzen. Diese gegenwärtige wiener Hochhauskultur (?) ist das Gegenteil einer Wiener Moderne, weil es nicht die Besserung des menschlichen Lebens zum Ziel trägt, sondern nur noch narzistischen Kick. Widerlich. Zeitgeist, den muss man aber nicht gut finden.

    Foto: Flickr
    Location: ///locke.bitte.paradiesisch

  • Die Vereinten Nationen haben es gerade nicht einfach. Das sieht man auch am Gebäude. War die UNO City in Wien zuerst das Zentrum des Neuen Wiens in Kaisermühlen, ist es jetzt ein gestrandetes Raumschiff inmitten von gläsernen Egotürmen der großen Corporates. Hatte die Stadt ein Konzept verfolgt und wurde hier einmal ausnahmsweise groß gedacht, zeigt der Fleckerlteppich rundherum, dass der freie Markt von Planung nichts versteht. Diese Zeiten sind vorbei und der Politik fehlt die Vision. Vertane Chance. Die Welt würde funktionierende Vereinte Nationen benötigen, stattdessen haben wir dysfunktionale Nationalitäten gekaufter Hohlköpfe.

    Foto: Flickr
    Location: ///durst.wertvolle.richtet