
Blick auf Linz-Urfahr vom Pöstlingberg aus. Die Donau legt sich ordentlich in die Kurve.
Location: ///vorzeitig.spechte.solcher
Permalink: flickr
Weiterstöbern:
Blick auf Linz-Urfahr vom Pöstlingberg aus. Die Donau legt sich ordentlich in die Kurve.
Location: ///vorzeitig.spechte.solcher
Permalink: flickr
Weiterstöbern:
Blockhütte.
Location: ///logisch.gebieten.risiko
Permalink: flickr
Rund um das KZ Memorial Mauthausen stehen Denkmäler aus unterschiedlichen Nationen. Vielfältige Versuche, ein „Nie wieder“ künstlerisch zu verarbeiten:
Ein vom Sonnenuntergang gut ausgeleuchteter Dr. Franz-Koch-Hof zeigt sich von seiner verschachtelten Seite. Wir stehen wir vor einem der höchsten Blöcke der Anlage, oben wird sich die Sonne noch lange halten, unten fängt der Schatten schon an, hinaufzuwandern. Die Wohnungen mit Balkon können sich mit Marquisen halbwegs vor der Sonne schützen, die Wohneinheiten oberhalb haben es da schwerer. Es muss dort recht warm werden.
Foto: Flickr
Location: ///nüsse.übung.vermuten
Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof
Ein Westflügel des Dr. Franz-Koch-Hofs ragt zwischen dem Gebüsch des ihn umgebenden Parks hervor. Die Wohnungen dieses Blocks blicken in den Sonnenuntergang und auf die andere Seite der Stadt. Diese Gemeindebauanlage wurde nicht von Architekten geplant, aber die Renovierung wurde von Architekten vorgenommen. Daher rühren die Farbflächen auf der Fassade. Anders als bei Hundertwasser, bleibt die Oberflächendeko der geraden Form treu. „Lego-Stadt“ heißt es dort deswegen auch.
Foto: Flickr
Location: ///tiere.gefiel.wieso
Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof
Fassade vom filmkullissenreifen Wohnblock der wiener Gemeindebauanlage Dr. Franz-Koch-Hof. Anders als bei früheren Wohnhausanlagen waren nicht bestimmte Architekten für den Entwurf verantwortlich, sondern die Baufirmen selbst. So entstand ein „Klein-Manhattan“, welches besonders von der Autobahn kommend, eine beeindruckende Skyline hinlegt. Eine richtig groß angelegte Wohnhaus-Anlage.
Foto: Flickr
Location: ///erzeugte.laufender.wein
Info-Link: Dr. Franz-Koch-Hof
Am Boden. Außergewöhnlich lange bleibt uns heuer die Sonne erhalten. Die Linse fängt die Strahlen schön ein, die Reflexionen am Gras suggerieren einen blendend hellen Tunnel. Die Pflanzen sind verwirrt, folgen aber ihrem inneren Befehl und wachsen. Bis der Wind sie knickt.
Foto: Flickr
Location: ///muscheln.anregung.naturraum